Warum eine gesunde Hautbarriere der Schlüssel zu gesunder Haut ist
Wenn Sie sich für Hautpflege interessieren (und wir gehen davon aus, dass Sie das tun, wenn Sie hier gelandet sind), haben Sie zweifellos schon von der Hautbarriere gehört. Wie Schlagen Und SkinimalismusDie Hautbarriere ist ein heißes Thema in den Hautpflege-Communitys der sozialen Medien. Und im Gegensatz zu vielen flüchtigen Trends ist dies eine dermatologische Obsession, die garantiert anhält.
Aber Was Ist Ihre Hautbarriere, genau? Und warum ist das so wichtig? Von der Beeinträchtigung bis zur Reparatur und allem dazwischen – dieser Leitfaden ist Ihr bester Schutz. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihre wertvolle Hautbarriere schützen – und warum Sie sich überhaupt darum kümmern sollten.
Was ist die Hautbarriere?
Die Hautbarriere, auch Feuchtigkeitsbarriere genannt, ist ein wichtiger Bestandteil gesunder Haut. Funktioniert sie gut, ist Ihre Haut weich, prall und strahlend. Ist sie geschädigt – dazu gleich mehr. So viel sei gesagt: Ihre Haut sieht nicht optimal aus und fühlt sich auch nicht optimal an.
Die Hautbarriere befindet sich in der Hornschicht – die äußerste Schicht Ihrer Epidermis (oberste Hautschicht). Sie besteht aus Hautzellen, die durch fettige, wachsartige oder ölige Verbindungen, sogenannte Lipide, zusammengehalten werden. Stellen Sie sich Ihre Hautzellen als Ziegel vor – und Ceramide, Cholesterin und Fettsäuren als Mörtel, der alles zusammenhält. Zusammen bilden sie eine Schutzbarriere, die Reizstoffe abhält und gleichzeitig Feuchtigkeit speichert.
Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass Ihre Barriere beeinträchtigt ist?
Ist Ihre Haut empfindlich und neigt zu Rötungen? Dies sind Symptome und Anzeichen einer beschädigten Hautbarriere. Ebenso Trockenheit, Mattheit und Feuchtigkeitsmangel. Hinzu kommen raue Stellen und ein Spannungsgefühl, Juckreiz oder ein unangenehmes Hautgefühl. Wie zum Beispiel Haut, die selbst beim Auftragen nicht-aktiver Hautpflegeprodukte oder Sonnenschutzmittel brennt.
Ist die Hautbarriere beschädigt, kann die Haut wertvolle Feuchtigkeit weniger gut speichern. Ein erhöhter transepidermaler Wasserverlust (TEWL) lässt die Haut glanzlos aussehen. Zudem kann sich dies bei Hauterkrankungen wie Ekzemen und Schuppenflechte verschlimmern.
Gleichzeitig ist die Haut weniger in der Lage, sich gegen äußere Einflüsse wie UV-Strahlung, Umweltverschmutzung und Chemikalien zu wehren. Sie ist anfälliger für Entzündungen und Reizungen und kann Anzeichen vorzeitiger Hautalterung zeigen. Wenn Sie mit Akne zu kämpfen haben, dein Ausbrüche werden oft häufiger und schwerwiegender.
Was kann es beschädigen?

Was ist also die Ursache für die Beeinträchtigung Ihrer Hautbarriere? Eine Reihe innerer und äußerer Faktoren kann dafür verantwortlich sein – angefangen bei Ihren Hautpflegegewohnheiten.
Übermäßiges Peeling und die aggressive Verwendung von Wirkstoffen wie Retinol und Säuren (Glykolsäure, Salicylsäure usw.) sind häufige Übeltäter und ein Dorn im Auge jedes Dermatologen. Obwohl diese Inhaltsstoffe erstaunliche Vorteile bieten, ist es wichtig, die Toleranz schrittweise aufzubauen. Und seien Sie vorsichtig, wenn Sie sie in Ihrer Hautpflege kombinieren.
Andere FAkteure, die die Hautbarriere beeinflussenR Dazu gehören UV-Strahlung, Umweltverschmutzung und ein zu trockenes oder zu feuchtes Klima.Auch Ihre Gene spielen eine Rolle – und Ihr Lebensstil. Stress, Schlafmangel, Rauchen? Das tut Ihrer Hautbarriere nicht gut. Vermeiden Sie außerdem zu heißes Wasser. Bedenken Sie außerdem, dass Steroide und bestimmte Medikamente die Abwehrkräfte Ihrer Haut schwächen und eine schwache Hautbarriere verursachen können.
So bauen Sie eine barrierefreundliche Hautpflegeroutine auf
Egal, ob Sie eine beeinträchtigte Barriere wieder aufbauen oder einfach Ihre Haut unterstützen möchten, eine barrierefreundliche Hautpflegeroutine wird helfen.
Schritt 1: Halten Sie es einfach
Wie Dermatopharmakologie-Professor Dr. Christian Surber erzählt Die New York Times„Die 10-stufige koreanische Kur ist eine Tortur für die Haut.“ Was bedeutet das? Das erste, was ein Dermatologe empfehlen wird Reparieren Sie die Hautbarriere ist eine einfache, reduzierte Routine.
Verzichten Sie für einige Wochen auf Retinoide, Hydroxysäuren und manuelle Peelings (oder reduzieren Sie deren Verwendung). Versuchen Sie stattdessen eine einfache Routine, die sich auf die Wiederherstellung der Feuchtigkeit konzentriert. Denken Sie an ein sanftes Reinigungsmittel, ein feuchtigkeitsspendendes Serum und eine Feuchtigkeitscreme.
Suchen Sie nach einem Serum mit Hyaluronsäure, wie zum Beispiel unsere Tasmanisches Quellwasser-SpritzserumDieses natürlich vorkommende Molekül hilft der Haut bekanntermaßen, Wasser zu speichern. In unserem Serum wird es außerdem mit Mineralien, Probiotika und fermentierten Seetang zur weiteren Barriereunterstützung.
Schritt 2: Auffüllen und neu aufbauen
Zur Unterstützung bzw. die Hautbarriere reparieren, integrieren Sie feuchtigkeitsspendende, beruhigende und pflegende Inhaltsstoffe in Ihre Routine. Hyaluronsäure, Ceramide, Niacinamid und Provitamin B5 (Panthenol) sind großartige Ergänzungen. Es gibt auch einige unglaubliche Inhaltsstoffe in der Natur – viele davon finden Sie in unseren stärkenden Tasmanisches Quellwassergebiet.
Neben hautstärkenden Mineralien, Hyaluronsäure und Seetang enthält unser Tasmanian Spring Water Hydration Boost Cream enthält Rotalgenextrakt. Dieser erstaunliche Wasserbestandteil bildet eine „zweite Haut“, um den Wasserverlust zu reduzieren und für eine gesunde, ausgeglichene Haut zu sorgen.
Schritt 3: Versuchen Sie es mit Slugging oder Maskierung über Nacht
Wenn Ihre Haut sehr durstig ist, Schlagen kann eine großartige Möglichkeit sein, Feuchtigkeit über Nacht einzuschließen. Diese schleimig klingende Praxis bezieht sich auf das Auftragen einer dünnen Schicht Vaseline über Ihre Feuchtigkeitsprodukte als letzten Schritt Ihrer PM-Routine.
Wir sind jedoch nicht alle mit dem fettigen Gefühl zufrieden – und für Menschen mit Akne ist das Tragen von Masken tabu. Eine weitere großartige Möglichkeit zur Stärkung der Hautbarriere ist das Auftragen einer feuchtigkeitsspendenden Maske vor dem Schlafengehen – über Serum und Feuchtigkeitscreme. Suchen Sie nach einem Produkt mit Super-Feuchtigkeitsspendern wie Hyaluronsäure, Squalen und Pentavitin. Wie zum Beispiel? Unser Tasmanisches Quellwasser Intensive Feuchtigkeitsmaske, das außerdem fermentierten Seetang und Kornblume enthält, um die Hautbarriere zu stärken.
Schritt 4: Achten Sie auf Sonnenschutz
Wie bereits erwähnt, spielt die Hautbarriere eine entscheidende Schutzfunktion. Sie filtert unter anderem 60-70 % der UVB-Strahlen1. Leider kann es jedoch durch übermäßige UV-Bestrahlung schnell beeinträchtigt werden. Laut einer Studie 2012„UV-Strahlung stellt eine doppelte Bedrohung für die Haut dar, da sie einerseits die biomechanische Triebkraft für Schäden erhöht und gleichzeitig die natürliche Widerstandsfähigkeit der Haut verringert.“
Mit anderen Worten: Übermäßige Sonneneinstrahlung schädigt die Hornschicht, wodurch die Barrierefunktion der Haut – und ihre Fähigkeit, vor UV-Strahlung zu schützen – weniger wirksam wird.
Da UV-Strahlung die Hauptursache für vorzeitige Hautalterung ist2, Sie müssen Ihre Hautbarriere schützen, wenn Sie möchten, dass sie SIE schützt.Und das bedeutet, jeden Morgen ein Breitband-Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor aufzutragen, um die Entstehung von feinen Linien, schlaffer Haut und Sonnenflecken zu verzögern. Ganz zu schweigen von Sonnenbrand und Hautkrebs.
Schritt 5: Passen Sie Ihren Lebensstil an
Ein gesunder Lebensstil ist der beste Freund Ihrer Hautbarriere. Versuchen Sie, Stress zu bewältigen, regelmäßig Sport zu treiben und ausreichend und qualitativ hochwertigen Schlaf bekommen. Achten Sie auch auf Ihre Ernährung und Ihren Alkoholkonsum. Und wenn Sie Raucher sind? Dann ist es jetzt an der Zeit, damit aufzuhören. Für immer.
Das Endergebnis
Ohne eine gesunde Hautbarriere ist ruhige, hydratisierte und strahlende Haut ein Traum. Zum Glück können Sie Ihre Haut mit ein paar einfachen Routine- und Lebensstiländerungen wiederherstellen und Ihrem Teint neues Leben einhauchen!
Geschrieben von: Pip Jarvis
Bearbeitet von: Celeste