5 brennende Fragen zu Sonnenschutzmitteln, beantwortet

5 Burning Questions About Sunscreen, Answered
Sie fragen sich, was der Lichtschutzfaktor eigentlich bedeutet und wie viel Sonnenschutz Sie überhaupt auftragen sollten? Dieser umfassende Sonnenschutzratgeber deckt Sie von Kopf bis Fuß ab. Zur Feier der Einführung unserer australischen Sunshield-Reihe und Täglicher feuchtigkeitsspendender Sonnenschutz LSF 50+haben wir uns fünf Minuten Zeit genommen, um fünf Ihrer am häufigsten gestellten Fragen (SP) zu beantworten – damit Sie wieder nach draußen gehen und die Sonne sicher genießen können.

Vom Unterschied zwischen UVA und UVB bis hin zu der Frage, warum australische Sonnenschutzmittel als die beste Wahl gelten – wir beantworten all Ihre brennenden Fragen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, welche Regeln Sie beim Auftragen von Sonnenschutzmitteln für maximalen Schutz beachten sollten.
  1. Was ist der Unterschied zwischen SPF30 und SPF50+ Schutz?

Das Erste, worauf die meisten von uns achten, wenn sie in der Sonnenpflegeabteilung stöbern: Der Lichtschutzfaktor (LSF) eines Sonnenschutzmittels gibt an, wie gut es die Haut vor schädlichen UVB-Strahlen schützt. Ein Sonnenschutzmittel mit LSF 30 blockiert 97 % der UVB-Strahlen, ein Sonnenschutzmittel mit LSF 50 sogar 98 %.

Aber wissen Sie, worauf sich die angegebene Zahl bezieht? Schützen Sonnenschutzmittel mit LSF 15, 30 und 50 Sie jeweils 15, 30 und 50 Minuten lang?
Dies ist ein weit verbreitetes Missverständnis, aber SPF nicht Die Schutzzeit wird in Minuten gemessen. Sie gibt an, wie viel länger es dauert, bis Ihre Haut mit Sonnenschutzmittel rot wird, als ohne. Wenn Sie also normalerweise nach 5 Minuten einen Sonnenbrand bekommen, sollte ein richtig aufgetragenes Sonnenschutzmittel mit LSF 30 Sie theoretisch 150 Minuten lang schützen – also 30-mal länger. Bei einem Sonnenschutzmittel mit LSF 50 wären es 250 Minuten.

Steht am Ende Ihrer Zahl ein Plus? Das bedeutet einfach „mehr als“. Ein Produkt mit LSF 50+ wie unser Daily Hydrating Sunscreen hat also einen LSF von über 50.

Der Unterschied zwischen unseren Getönte Glow-Grundierung LSF 30 &Amp; die Täglicher feuchtigkeitsspendender Sonnenschutz LSF 50+? Wir haben das Richtige für Sie!



  1. Was bedeutet Breitbandschutz?
Sie haben wahrscheinlich auch schon Hautexperten über die Wichtigkeit eines Breitband-Sonnenschutzes sprechen hören. Aber ist das wirklich so wichtig – und was bedeutet der Begriff überhaupt?

Ein Breitband-Sonnenschutzmittel filtert sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen. Warum ist das wichtig? Weil wir zwar schon lange wissen, dass UVB Sonnenbrand verursacht, aber erst in den letzten Jahrzehnten erkannt haben, dass UVA auch das Hautkrebsrisiko erhöht.

Eine weitere nicht ganz so lustige Tatsache über UVA-Strahlung… Sie macht 95 % der unsichtbaren ultravioletten Strahlen aus, die die Erdoberfläche erreichen.2UVA-Strahlen mit längerer Wellenlänge dringen tiefer in die Haut ein und sind die Hauptursache für lichtbedingte Hautalterung. Im Gegensatz zu UVB-Strahlen, deren Intensität im Jahresverlauf schwankt, ist UVA-Strahlung in konstanten Konzentrationen vorhanden – und kann sogar Glas durchdringen.

Wenn Sie vorzeitige Falten, schlaffe Haut und Sonnenflecken vermeiden möchten, sollten Sie Breitband-Sonnenschutz zu einem festen Bestandteil Ihrer täglichen Pflegeroutine machen. Mit einem Lichtschutzfaktor von 50+ und einer leichten, schnell einziehenden Formel bietet unser Daily Hydrating Sunscreen einen sehr hohen UVA- und UVB-Schutz sowie Feuchtigkeit für alle Hauttypen – das ganze Jahr über.


  1. Warum sind australische Sonnenschutzmittel die besten?
Australien wird nicht umsonst als „Land der Sonnenbrände“ bezeichnet, und unser Lebensstil im Freien und die hohe UV-Belastung führen dazu, dass wir eine der höchsten Hautkrebsraten der Welt haben.Daher sind unsere Sonnenschutzvorschriften wasserdicht – und unsere Formeln gelten als die besten der Welt.

Australische Sonnenschutzmittel werden von der Therapeutic Goods Administration (TGA) reguliert, und wir haben in den meisten Kategorien die strengsten Anforderungen. Wir verwenden die gleiche Definition von Breitbandspektrum wie die EU, die strenger ist als die der USA. Und unsere Definition der Wasserfestigkeit ist strenger als die der EU (und die gleiche wie die der USA).

Auch in puncto UVA-Schutz sind wir führend: Die TGA hat eine breitere, neuere Palette an Filtern zugelassen, die besser vor diesen lästigen, vorzeitig alternden Strahlen schützen.
  1. Wie viel Sonnenschutzmittel sollte ich verwenden?

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, beim Auftragen und Nachcremen von Sonnenschutzmitteln nicht zu knausern. Die meisten von uns tragen zu wenig auf, was den Lichtschutzfaktor des Produkts, das Sie gerade verwenden, deutlich verringern kann. Der Lichtschutzfaktor 50 (glauben Sie), den Sie tragen? Wenn Sie ihn nicht großzügig auftragen, bietet er möglicherweise nur einen Lichtschutzfaktor von 30 – oder weniger.

Wie viel Sonnenschutzmittel sollen Sie bewerben sich? Nach der KrebsratSonnenschutzmittel sollte 20 Minuten vor dem Sonnenbaden auf die saubere, trockene Haut aufgetragen werden. Die meisten Erwachsenen benötigen einen vollen Teelöffel (oder 5 ml) für jedes Gliedmaß, die Rückseite und Vorderseite des Körpers sowie Gesicht, Hals und Ohren (zusammen). Das sind insgesamt sieben Teelöffel – und viel mehr, als die meisten von uns verwenden.

Sobald Sie Ihre Sonnencreme aufgetragen haben, müssen Sie sie alle zwei Stunden erneut auftragen, unabhängig vom Lichtschutzfaktor. Schwimmen, Sport oder Hitze und Schweiß? Sie müssen Ihre Sonnencreme häufiger erneuern, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

  1. Was ist der Unterschied zwischen chemischem und physikalischem Sonnenschutz?
Ein weiterer Unterschied zwischen Sonnenschutzmitteln liegt in der Art der verwendeten UV-Filter. Physikalische oder mineralische Filter wie Zinkoxid und Titandioxid lagern sich auf der Haut an und lenken die UV-Strahlen ab. Aufgrund dieser Blockierungswirkung, die bereits beim Auftragen des Produkts einsetzt, werden diese Cremes auch als Sonnenschutzmittel bezeichnet.

Chemische UV-Filter hingegen absorbieren UV-Strahlung und wandeln sie in Wärme um. In Australien sind fast 30 davon zugelassen, und sie alle haben unterschiedliche Fähigkeiten, UVB- und/oder UVA-Strahlen zu absorbieren. Zu den häufig verwendeten Filtern gehören Oxybenzon, Homosalat, Octisalat, Octocrylen und Avobenzon – und viele Produkte verwenden eine Kombination, um ein Höchstmaß an Schutz zu erreichen.

Physikalische Sonnenschutzmittel haben sich seit den ultraschweren, weißen Formeln Ihrer Jugend stark weiterentwickelt, chemische Formeln sind jedoch im Allgemeinen leichter, transparenter und angenehmer zu tragen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Sonnenschutzmittel 20 Minuten vor dem Sonnenbaden aufgetragen werden müssen, um wirksam zu sein.

Sie haben vielleicht gehört, dass mineralische Sonnenschutzmittel besser für empfindliche Haut geeignet sind.Neue chemische Sonnenschutzmittel wie unsere werden jedoch zunehmend speziell mit für empfindliche Haut geeigneten Filtern formuliert. Unser Daily Hydrating Sunscreen SPF50+ ist außerdem frei von allen (potenziell reizenden) Duftstoffen und enthält beruhigende Aloe Vera sowie feuchtigkeitsspendende Hyaluronsäure und antioxidantienreiche Buschpflaume.

Möchten Sie mehr über unseren brandneuen australischen Sonnenschutz erfahren? Lesen Sie diesen Artikel, das alles enthält, was Sie wissen müssen!