7 häufige Feuchtigkeitscreme-Fehler, die Sie machen könnten
Sie haben gerade die beliebteste Feuchtigkeitscreme auf dem Markt gekauft, aber sie hat Ihre hohen Erwartungen nicht erfüllt? Das kennen wir alle. Wahrscheinlich haben Sie nicht das Beste daraus gemacht, weil Sie vielleicht etwas falsch gemacht haben.
Bevor Sie das neu gekaufte Glas überstürzt in den Müll werfen, lesen Sie weiter, um die häufigsten Fehler beim Auftragen von Feuchtigkeitscreme zu vermeiden.

Auf trockene (statt feuchte) Haut auftragen
Feuchtigkeitscreme wirkt am besten auf frisch gereinigter, feuchter Haut. Sie möchten sicherstellen, dass die Feuchtigkeit eingeschlossen bleibt, und leichte Feuchtigkeit auf der Haut trägt dazu bei. Das Auftragen einer Feuchtigkeitscreme auf trockene Haut verhindert das Eindringen der Feuchtigkeit und verringert somit ihre Wirksamkeit.
Sie tragen Feuchtigkeitscreme auf, ohne Ihre Hände zu waschen
Vermeiden Sie Verunreinigungen und Ausbrüche, indem Sie Ihre Hände vor dem Auftragen der Feuchtigkeitscreme waschen. Dieser Schritt ist äußerst wichtig, um sicherzustellen, dass Sie nicht die vielen Keime von Ihren Händen auf Ihre Poren übertragen. Bakterien lieben dunkle und feuchte Stellen, also halten Sie sie von Ihrem Lieblings-Feuchtigkeitscremetiegel fern!
Verzicht auf Feuchtigkeitscreme bei fettiger Haut
Irgendwo weint der Schutzengel Ihrer Haut, wenn Sie aufgrund fettiger Mischhaut absichtlich auf Feuchtigkeitscreme verzichten. Es ist Zeit, diesen alten Mythos zu entlarven und Ihrer durstigen Haut etwas zu trinken zu geben. „Trockenes Aussehen“ mag für Sie cool sein, aber vertrauen Sie uns: Ihre Haut produziert im Laufe des Tages zusätzliches Fett und damit eine übermäßige Talgproduktion. Durchbrechen Sie diesen Teufelskreis mit einer leichten, aber effektiven Formel zum Schutz vor Wasserverlust und äußeren Einflüssen. Haben Sie schon unsere Tasmanian Spring Water Hydration Boost Cream? Es ist wie eine Gelcreme in Einheitsgröße mit den richtigen Nährstoffen, um die Feuchtigkeit einzuschließen, ohne dass es sich schwer anfühlt.
Sie verwenden zu viel oder zu wenig
Wir alle wünschen uns, dass unsere Feuchtigkeitscreme ihre volle Wirkung entfaltet. Doch zu viel auf einmal aufzutragen, reicht nicht aus. Statt ausreichend Feuchtigkeit zu spenden, kann sich auf Ihrer Haut ein filmartiger Rückstand bilden, der zu Knötchenbildung führt. Tragen Sie kleine Mengen auf wichtige Bereiche wie Stirn, Wangen und Kinn auf und massieren Sie die Creme sanft ein.
Fehlt Ihrer Routine noch etwas? Tragen Sie unbedingt ein feuchtigkeitsspendendes Serum auf, um die Ergebnisse zu optimieren! Versuchen Sie, Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure und fermentierten Seetang in unsere Tasmanisches Quellwasser-Spritzserum um die Wirkung Ihrer Feuchtigkeitscreme zu verstärken.
Zu hartes Auftragen
Wir wissen, dass Sie es eilig haben, aber wenn Ihre Feuchtigkeitscreme wirken soll, gehen Sie am besten behutsam damit um. Zu starkes und kräftiges Einreiben (selbst wenn Sie sich riesig auf die sofortige Feuchtigkeitsversorgung freuen) führt zu Hautreizungen und Fältchen. Nehmen Sie sich Zeit, tragen Sie die Creme mit Aufwärtsbewegungen auf und reiben Sie sie sanft mit den Fingern ein.Sie können sogar ein Gesichtsroller um Ihr Gesicht zu massieren und dabei die Haut zu straffen und Schwellungen abzubauen.
Sie vergessen oft Ihre Nackenpartie
Die Grenze kann verschwommen sein. Sollte ich für diese Bereiche eine Feuchtigkeitscreme für das Gesicht oder eine Körperlotion verwenden? Genau wie die Augenpartie gehört auch die Haut um den Hals zu den dünnsten am Körper. Tragen Sie Feuchtigkeitscreme auf, um Fältchen und Erschlaffung im Hals- und Dekolletébereich vorzubeugen, und reiben Sie dabei auch Ihr Gesicht mit Aufwärtsbewegungen ein. Erste Selbstpflege-Mission des Tages? Erledigt.
Ihre Feuchtigkeitscreme enthält einige unangenehme Inhaltsstoffe
Trotz aller Marketingversprechen scheint Ihre Feuchtigkeitscreme nicht die gewünschte Wirkung zu erzielen. Wir empfehlen Ihnen, eines zu überprüfen: Enthält sie mehr schädliche als nützliche Inhaltsstoffe? Ungünstige Inhaltsstoffe können nicht nur den Feuchtigkeitshaushalt der Haut beeinträchtigen, sondern bei regelmäßiger Anwendung auch die Haut sensibilisieren. Inhaltsstoffe wie Sulfate können Ihre Haut auf lange Sicht austrocknen und reizen, und Silikone neigen dazu, sich in den Poren festzusetzen und Ausbrüche zu verursachen.
Bei Sand & Sky, wir haben uns verpflichtet, diese Inhaltsstoffe zu vermeiden und uns stattdessen auf wirksame australische Pflanzenstoffe zu konzentrieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wer braucht schon schädliche Inhaltsstoffe?
